Panoramaweg - 3. Etappe

Nach unten scrollen

Beschreibung

Ab dem Rathaus in Bad Mergentheim (Infos zu Bad Mergentheim in der Beschreibung der zweiten Etappe) führt dich der Weg raus aus der Stadt und über den Bürgerwald am Ort Sachsenflur vorbei zum Bahnhof Könighofen. In Sachsenflur kannst du ein pittoreskes Schlösschen (1583) sehen. Wenn du noch nach Königshofen abbiegst, findest du dort Goten (1544, ehemalige Zehntscheune) und die St. Mauritius-Kirche.

Durch den Wein-& Erholungsort Beckstein, wo du ein Gläschen Wein genießen, die BecksteinerWeinwelt besuchen oder den Geologischen Wanderpfad ablaufen kannst, kommst du durch die Weinberge mit Aussicht auf den Ort.

Schließlich am Etappenziel in Lauda angekommen, kannst du am Oberen Tor den Rest der Stadtbefestigung sehen, ebenso wie Fachwerkhäuser und die St. Jakobus-Kirche. Auch das Heimatmuseum oder das Dampflokdenkmal. Bei einem Besuch in Oberlauda kannst du das größte Mühlrad Süddeutschlands (Durchmesser 8,5 Meter)  oder auch die Katholische Pfarrkirche St. Martin sehen.

Durch Wald, Feld und Flur und am Bismarckturm vorbei kommst du nach Tauberbischofsheim, dem Etappenziel. Dort gibt es das Kurmainzische Schloss mit Tauberfränkischem Landschaftsmuseum, der Türmersturm, die St. Martin-Kirche, die Liobakirche, die Bonifatiuskirche, der Marktplatz, das neugotische Rathaus mit Glockenspiel, das Bundes- und Landesleistungszentrum sowie der Olympiastützpunkt Fechten und den Weinlehrpfad am Edelberg.

Zwischendistanzen:

Bad Mergentheim – Königshofen: ca. 13 Kilometer

Königshofen – Beckstein: ca. 2 Kilometer

Beckstein – Lauda: ca. 4,5 Kilometer

Lauda – Tauberbischofsheim: ca. 9 Kilometer

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke:
Bad Mergentheim: siehe 2. Etappe
Sachsenflur: pittoreskes Schlösschen (1583)
Königshofen: Goten (1544, ehemalige Zehntscheune), St.-Mauritius-Kirche Beckstein: Geologischer Wanderpfad, Becksteiner Winzer eG
Lauda: Rest der Stadtbefestigung (Oberes Tor), Heimatmuseum, sehenswerte Fachwerkhäuser, St.-Jakobus-Kirche
Oberlauda: Kath. Pfarrkirche St. Martin (1790, spätbarocke Ausstattung), größtes Mühlrad Süddeutschlands (Ø 8,5 m)
Tauberbischofsheim: Kurmainzisches Schloss mit Tauberfränkischem Landschaftsmuseum, Türmersturm, St. Martin-Kirche, Liobakirche, Bonifatiuskirche, Marktplatz, neugotisches Rathaus mit Glockenspiel, Weinlehrpfad

Informationen

  • Aufstieg: 579 m
  • Abstieg: 597 m
  • Höchster Punkt: 367 m
  • Tiefster Punkt: 180 m
  • Ausrüstung:

    Festes Schuhwerk, Regenschutz und Verpflegung

Impressionen

Downloads

Anfahrt

Über die B 290 aus Richtung Tauberbischofsheim kommend.

Über die L 2251 aus Richtung Weikersheim kommend.

Parkmöglichkeiten

Kostenfreies Parken an der Tauberphilharmonie möglich.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit Bus und Bahn nach Bad Mergentheim.


Wegbeschreibung

Diese Etappe verläuft auf der linken Tauberseite. Du wanderst  größtenteils durch schattige Wälder. Bei Sachsenflur geht es an schönen Weingärten vorbei und danach durch einen ausgedehnten Wald hinunter ins Taubertal nach Königshofen.